• Suche
Universität Basel

Philosophisch-Historische Fakultät
Theologische Fakultät

Jüdische Studien

Suche
  • Studium
  • Doktorat
  • Forschung
  • Zentrum
  • Fakultät
  • Fachbereiche
  • Aktuelles
  • Studienangebot
  • Anmeldung / Termine
  • Fachgruppe Jüdische Studien
  • Hörer*innen
  • Über uns
  • Personen
  • Bibliothek
  • Jahresbericht
  • Stiftung
  • Freundeskreis
  • Philosophisch-Historische Fakultät
  • Theologische Fakultät
  1. Website Root
  2. Zentrum
  3. Jahresbericht
Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021

Der Beginn des Jahres 2021 war geprägt von der grossen Zuversicht auf die Wirkung der Covid-Impfung, und insgesamt war dieses Jahr bezüglich der Wirkung der Krankheit ein Wechselbad der Gefühle.
Das Frühjahrssemester bot lange Zeit noch nicht ausreichend Sicherheit, um einen Präsenzunterricht zuzulassen. Die ersten beiden Vorlesungsmonate, ebenso wie der Semesterapéro, in dem Stefanie Mahrer ihre Habilitationsschrift über den Kaufhausgründer, Verleger und Mäzen Salman Schocken vorstellte, fanden online statt. Erst im Monat Mai öffnete die Universität die Vorlesungen – unter sehr strengen Auflagen, was die Maximalzahl von Studierenden bei Veranstaltungen insgesamt, aber auch in den einzelnen Lehrräumen betraf. Dennoch wurde die Möglichkeit, sich zumindest die paar Wochen bis Semesterende in einem Teil der Kurse mit Maske „live“ gegenüberzusitzen, von der Mehrheit der Dozierenden und Studierenden, deren Kurse dies zuliessen, sehr begrüsst.

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2020

Natürlich war auch im Zentrum für Jüdische Studien das Jahr 2020 von den Auswirkungen von Covid-19 geprägt. Fing das Semester im Februar noch regulär an, so kündigte schon das Ausfallen der Basler Fasnacht Anfang März die Bedrohlichkeit und Aussergewöhnlichkeit der folgenden Monate an, und fast unmittelbar danach wurde dann auch der ganze Universitätsbetrieb für den Rest des Frühjahrssemesters auf Homeoffice und virtuellen Unterricht umgestellt. Das Herbstsemester im September begann mit einer sehr reduzierten Anzahl von Kursen und Sitzungen, die in Präsenz durchgeführt wurden, doch auch diese Regelung musste nach einem Anstieg der Fallzahlen im Oktober revidiert werden, so dass das Semester erneut mit fast ausschliesslich virtuellen Kontakten endete.

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Das Jahr 2019 darf als besonders erfolgreich insbesondere hinsichtlich der finanziellen Sicherung des Zentrums für Jüdische Studien betrachtet werden. Mit der Übernahme
der Hälfte des Budgets des Bereichs Jüdische Geschichte, zusätzlich zur schon lange strukturell gesicherten Professur für Religionsgeschichte und Literatur des
Judentums, hat die Universität ein klares Zeichen des Bekenntnisses zu den Jüdischen Studien gesetzt und zur Entspannung der Situation wesentlich beigetragen. Bleibt die Sicherung des laufenden Betriebs auch weiterhin auf grosszügige Spenden angewiesen, so ist doch das merkliche Engagement der Universität ein weiterer wichtiger Schritt zur Etablierung des Faches an der Universität Basel.

Jahresbericht 2018

Zentrum für Jüdische Studien

Jahresbericht 2018

Titelblatt

Zentrum für Jüdische Studien

Jahresbericht 2017

Nach oben

Social Media

  • Blog
  • Zentrum Jüd. Studien
  • © Universität Basel