Herzlich Willkommen am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel

Zentrum für Jüdische Studien

Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel
Leimenstrasse 48
4051 Basel

Tel: +41 61 207 48 36

Das Zentrum für Jüdische Studien (vormals Institut für Jüdische Studien) wurde von der Stiftung für Jüdische Studien zusammen mit der Universität Basel gegründet. Es hat im Oktober 1998 seine Arbeit aufgenommen. Seit Mai 2000 wird das Fach „Jüdische Studien“ offiziell von der Universität anerkannt. Jüdische Studien können in der Theologie als Schwerpunkt sowie in der Philosophisch-Historischen Fakultät als Bachelor- oder als Masterstudienfach studiert werden.

Zu Beginn jeden Herbstsemesters wird eine Einführungsveranstaltung zu den Jüdischen Studien angeboten, welche einen Überblick über das Fach gibt. Zu den Sprachen, die am Zentrum gelehrt werden, zählen Neuhebräisch (Iwrit) sowie Jiddisch. Mit der Professur für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums (Prof. Dr. Alfred Bodenheimer) sowie der Dr. h.c. Emile Dreyfus Lehr- und Forschungsstelle für Jüdische Geschichte (geleitet von Prof. Dr. Erik Petry) werden jüdische Narrative der Moderne aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive beleuchtet. Mehrtägige Exkursionen in einstige europäische Metropolen jüdischen Lebens beispielsweise nach Prag, Wien, Amsterdam oder Krakau, werden in der Regel in jedem Studienjahr angeboten und stehen allen Studierenden der Jüdischen Studien offen.

Diese Reisen bieten die Möglichkeit, sich intensiv vor Ort mit einer Stadt und einer Thematik auseinander zu setzen.Mit der Universität Zürich besteht ein Abkommen zum Dozierendenaustausch im Zusammenhang mit der dortigen Sigi-Feigel-Gastprofessur. Andere Zusammenarbeit bestehen mit der Universität Wien (regelmässige gemeinsame Doktorierendenkolloquien) sowie ebenfalls mit Wien sowie mit Salzburg, München und Zürich (jährliche Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems).Seit Februar 2020 befindet sich der Bibliotheksbestand der Jüdischen Studien gemeinsam mit dem der Theologie und der Religionswissenschaften in der UB Religion am Nadelberg 10. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer finden alle notwendigen Informationen unter Bibliothek. Zu den Sammelschwerpunkten im Bereich Jüdische Studien gehören neben der Forschungsliteratur zur Jüdischen Geschichte, Religionsgeschichte sowie Literatur massgebende Werke des religiösen Schrifttums in Original und Übersetzung, Basler Hebräische Drucke (16.-19. Jahrhundert), Forschungsliteratur zur Schweizerisch-jüdischen Geschichte und neuhebräische Belletristik in Übersetzung.Das Zentrum für Jüdische Studien ist heute eine zentrale Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Fragen und Beiträge zu Themen jüdischer Kultur und Geschichte, auch über den universitären Bereich hinaus.

NEWS

Prof. Dr. Erik Petry spricht bei SRF über die Schaffung eines Schweizer Holocaust-Mahnmals

Der Bundesrat hat Gelder für die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Vermittlungs- und Vernetzungsorts im Kanton St. Gallen gesprochen. Im Interview mit dem 'Schweizer Radio und Fernsehen SRF' gibt Petry, der an der Konzeption der…

/ People

Prof. Dr. Alfred Bodenheimer zu Gast im 'Fürobebier-Podcast' von 'Prime News'

Im ausführlichen Podcast-Gespräch vom 20.04.2023 spricht Bodenheimer über Themen wie seinen Alltag zwischen Basel und Jerusalem, die Einhaltung religiöser Gesetze, die politische Lage in Israel und seine Kriminalromane. Der Podcast lässt…

/ Events

Öffentliches Podium am 25.4.2023: Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen - Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine

Über die Gründe für Russlands Überfall auf die Ukraine wird gestritten, seit die Alarmsirenen am Morgen des 24. Februar 2022 in der Ukraine aufheulten. Genauso laut drängen sich im deutschsprachigen Raum selbsternannte Expert:innen in den…

/ People

Gastkommentar von Prof. Dr. Alfred Bodenheimer in der NZZ

Die Regierung Israels möchte die demokratische Kontrolle durch die Judikative eindämmen. Das von aussen bedrohte Land muss dafür sorgen, dass die inneren Spannungen nicht Überhand nehmen. Der Gastkommentar ist nach einer kostenlosen…

/ Forschung, People

Artikel in der 'bz' über die Zusammenarbeit von ZJS und Gedenkstätte Riehen

Prof. Dr. Erik Petry führt im Beitrag der 'bz Zeitung für die Region Basel'-Ausgabe vom 10.03.2023 aus, wie es zu der überraschenden Annäherung gekommen ist und wie die geplante Zusammenarbeit aussehen soll. Der Beitrag ist für…

/ Forschung, People

Prof. Dr. Erik Petry spricht im 'SRF Regionaljournal' über die Gedenkstätte Riehen

Das Zentrum für Jüdische Studien wird sich zukünftig an der 'Gedenkstätte für Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg in Riehen' beteiligen und dort die akademische Leitung übernehmen. Gründer Johannes Czwalina bleibt für die operative Leitung…
Erik Petry am Rednerpult

/ Events

Grosses Publikum am Anlass zur Semestereröffnung

Am Montag, 20. Februar 2023, fand im Zentrum für Jüdische Studien der traditionelle Anlass zur Semestereröffnung statt. Nach einer Begrüssung und Einführung durch Prof. Dr. Erik Petry und einem Grusswort der Fachgruppe Jüdische Studien…

/ People

Prof. Dr. Alfred Bodenheimer zur Frage: Muss sich die Diaspora einmischen?

"Muss sich die Diaspora einmischen?" fragte die 'Jüdische Allgemeine' hinsichtlich der Debatten um die neue israelische Regierung. Unterschiedliche Antworten darauf gaben Prof. Dr. Alfred Bodenheimer (Pro) und Prof. Dr. Michael Wolffsohn…

/ Info

Jahresbericht 2022 des Zentrums für Jüdische Studien veröffentlicht

Der Jahresbericht über die Tätigkeiten des ZJS ist ab sofort auf unserer Website unter "Zentrum > Jahresbericht" oder direkt über den untenstehenden Link einsehbar.

/ Forschung, People

Prof. Dr. Alfred Bodenheimer spricht bei 'SRF' über die Knabenbeschneidung

In der neusten Folge des 'Perspektiven'-Podcasts von 'SRF Schweizer Radio und Fernsehen' kommt Bodenheimer zum Thema Knabenbeschneidung zu Wort. Der Beitrag ist via den untenstehenden Link nachzuhören.