Herzlich Willkommen am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel

Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel
Leimenstrasse 48
4051 Basel
Tel: +41 61 207 48 36
Das Zentrum für Jüdische Studien (vormals Institut für Jüdische Studien) wurde von der Stiftung für Jüdische Studien zusammen mit der Universität Basel gegründet. Es hat im Oktober 1998 seine Arbeit aufgenommen. Seit Mai 2000 wird das Fach „Jüdische Studien“ offiziell von der Universität anerkannt. Jüdische Studien können in der Theologie als Schwerpunkt sowie in der Philosophisch-Historischen Fakultät als Bachelor- oder als Masterstudienfach studiert werden.
Zu Beginn jeden Herbstsemesters wird eine Einführungsveranstaltung zu den Jüdischen Studien angeboten, welche einen Überblick über das Fach gibt. Zu den Sprachen, die am Zentrum gelehrt werden, zählen Neuhebräisch (Iwrit) sowie Jiddisch. Mit der Professur für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums (Prof. Dr. Alfred Bodenheimer) sowie der Dr. h.c. Emile Dreyfus Lehr- und Forschungsstelle für Jüdische Geschichte (geleitet von Prof. Dr. Erik Petry) werden jüdische Narrative der Moderne aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive beleuchtet. Mehrtägige Exkursionen in einstige europäische Metropolen jüdischen Lebens beispielsweise nach Prag, Wien, Amsterdam oder Krakau, werden in der Regel in jedem Studienjahr angeboten und stehen allen Studierenden der Jüdischen Studien offen.
Diese Reisen bieten die Möglichkeit, sich intensiv vor Ort mit einer Stadt und einer Thematik auseinander zu setzen.Mit der Universität Zürich besteht ein Abkommen zum Dozierendenaustausch im Zusammenhang mit der dortigen Sigi-Feigel-Gastprofessur. Andere Zusammenarbeit bestehen mit der Universität Wien (regelmässige gemeinsame Doktorierendenkolloquien) sowie ebenfalls mit Wien sowie mit Salzburg, München und Zürich (jährliche Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems).Seit Februar 2020 befindet sich der Bibliotheksbestand der Jüdischen Studien gemeinsam mit dem der Theologie und der Religionswissenschaften in der UB Religion am Nadelberg 10. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer finden alle notwendigen Informationen unter Bibliothek. Zu den Sammelschwerpunkten im Bereich Jüdische Studien gehören neben der Forschungsliteratur zur Jüdischen Geschichte, Religionsgeschichte sowie Literatur massgebende Werke des religiösen Schrifttums in Original und Übersetzung, Basler Hebräische Drucke (16.-19. Jahrhundert), Forschungsliteratur zur Schweizerisch-jüdischen Geschichte und neuhebräische Belletristik in Übersetzung.Das Zentrum für Jüdische Studien ist heute eine zentrale Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Fragen und Beiträge zu Themen jüdischer Kultur und Geschichte, auch über den universitären Bereich hinaus.
NEWS
/ Forschung, People
Artikel in der 'bz' über die Zusammenarbeit von ZJS und Gedenkstätte Riehen
Prof. Dr. Erik Petry führt im Beitrag der 'bz Zeitung für die Region Basel'-Ausgabe vom 10.03.2023 aus, wie es zu der überraschenden Annäherung gekommen ist und wie die geplante Zusammenarbeit aussehen soll. Der Beitrag ist für…/ Forschung, People
Prof. Dr. Erik Petry spricht im 'SRF Regionaljournal' über die Gedenkstätte Riehen
Das Zentrum für Jüdische Studien wird sich zukünftig an der 'Gedenkstätte für Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg in Riehen' beteiligen und dort die akademische Leitung übernehmen. Gründer Johannes Czwalina bleibt für die operative Leitung…
/ Events
Grosses Publikum am Anlass zur Semestereröffnung
Am Montag, 20. Februar 2023, fand im Zentrum für Jüdische Studien der traditionelle Anlass zur Semestereröffnung statt. Nach einer Begrüssung und Einführung durch Prof. Dr. Erik Petry und einem Grusswort der Fachgruppe Jüdische Studien…/ People
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer zur Frage: Muss sich die Diaspora einmischen?
"Muss sich die Diaspora einmischen?" fragte die 'Jüdische Allgemeine' hinsichtlich der Debatten um die neue israelische Regierung. Unterschiedliche Antworten darauf gaben Prof. Dr. Alfred Bodenheimer (Pro) und Prof. Dr. Michael Wolffsohn…/ Info
Jahresbericht 2022 des Zentrums für Jüdische Studien veröffentlicht
Der Jahresbericht über die Tätigkeiten des ZJS ist ab sofort auf unserer Website unter "Zentrum > Jahresbericht" oder direkt über den untenstehenden Link einsehbar./ Forschung, People
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer spricht bei 'SRF' über die Knabenbeschneidung
In der neusten Folge des 'Perspektiven'-Podcasts von 'SRF Schweizer Radio und Fernsehen' kommt Bodenheimer zum Thema Knabenbeschneidung zu Wort. Der Beitrag ist via den untenstehenden Link nachzuhören./ Forschung, People
Wer ist Messias? Antworten aus Judentum, Christentum und Islam
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer erörtert diese Frage in einer 'SRF'-Sendung zusammen mit zwei anderen Expert:innen.
/ Forschung, People
Neuerscheinung von Prof. Dr. Alfred Bodenheimer
Neuerscheinung aus dem Zentrum für Jüdische Studien! "Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?", Band 40 der Reihe Exilforschung, wurde bei De Gruyter veröffentlicht. Darin findet sich auch der Beitrag "Galut"…
'tachles'-Beilage 'Jüdische Studien'
Die diesjährige Beilage Jüdische Studien von tachles - das jüdische Wochenmagazin liegt als Printausgabe im Zentrum für Jüdische Studien an der Leimenstrasse zum Hineinblättern und Mitnehmen auf. Die ganze Beilage gibt es auch als gratis…/ People
Neuer studentischer Beitrag auf dem 'Jüdisches Schreiben heute Blog'
Dimitri Wildi studiert Jüdische Studien und Geschichte. In seinem Beitrag beschäftigt er sich mit einer besonderen lyrischen Form: Rap. Passend zum Genre gibt es Dimitris Beitrag als Audio – der kurze schriftliche Text dient lediglich der…VERANSTALTUNGEN
Vergangene Veranstaltungen
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag bis Donnerstag 8.15 - 12.15 Uhr
E-Mail: juedischestudien@clutterunibas.ch