Catrina Langenegger, Dr. des

Catrina Langenegger hat an der Universität Basel Geschichte (mit einer Vertiefung in Jüdischer Geschichte) und Deutsche Philologie studiert. Sie war von 2012–2014 Tutorin für den Einführungskurs Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel bei PD Dr. phil. Erik Petry und von 2013–2015 Hilfsassistentin des ZJS sowie Hilfsassistentin für die Bibliothek des ZJS. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema: „‘Die militärische Sammelstelle der Flüchtlinge.‘ Auffanglager als inexistente Orte am Beispiel Adliswil“.

Als verantwortliche Bibliothekarin führte sie 2015–2020 die Bibliothek des ZJS. Seit 2020 ist sie Fachreferentin für Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universitätsbibliothek Basel.

2015–2019 war sie Assistentin für Jüdische Geschichte am ZJS. Sie promovierte bei Prof. Dr. phil. Erik Petry und Prof. Dr. Lukas Rosenthaler zum Thema: «Heterotopien des Krieges: Die Flüchtlingslager des Territorialdienstes der Schweizer Armee 1942–1946» und schloss ihre Dissertation 2024 mit dem Prädikat summa cum laude ab.

Catrina Langeneggers Forschungsschwerpunkte sind die jüdische Geschichte der Schweiz mit einem Schwerpunkt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, Digital Humanities sowie die jüdische Buch- Druck- und Bibliotheksgeschichte.

 

Catrina Langenegger

Dr. phil. des. Catrina Langenegger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Professur Pfleiderer)

Büro

Nadelberg 10
4051 Basel
Schweiz

Post

Nadelberg 10
4051 Basel
Schweiz

Mitarbeiterin Bibliothek (Phil.Hist und Religion)

Büro

Nadelberg 10
4051 Basel
Schweiz

Nach oben