Herzlich Willkommen am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel

Mit der Gründung des Zentrums für Jüdische Studien hat die Universität Basel 1998 einem über lange Zeit marginalisierten Bereich der europäischen wie auch der globalen Geschichte und Kulturgeschichte angemessenen Raum gegeben. Das Fach Jüdische Studien kann in der Philosophisch-Historischen Fakultät als Bachelor- oder als Masterstudienfach studiert werden. Auch in der Theologie sind die Jüdischen Studien Teil des Curriculums und können als Schwerpunktfach gewählt werden. Jüdische Studien sind auch als Promotionsfach, sowohl in der Philosophisch-Historischen wie in der Theologischen Fakultät, wählbar.
Mit der Professur für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums (Prof. Dr. Alfred Bodenheimer) sowie der Dr. h.c. Emile Dreyfus Lehr- und Forschungsstelle für Jüdische Geschichte (geleitet von Prof. Dr. Erik Petry) werden jüdische Narrative der Moderne aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive beleuchtet. Dazu werden am Zentrum für Jüdische Studien die Sprachen Neuhebräisch (Iwrit) sowie – als einzigem universitären Ort in der Schweiz – Jiddisch gelehrt.
Da wir uns nicht nur wissenschaftlich, sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit als Wissensvermittlerinnen und -vermittler verstehen, ist das Zentrum für Jüdische Studien heute eine zentrale Anlaufstelle für Fragen und Beiträge zu Themen jüdischer Kultur und Geschichte.
NEWS
/ Forschung, People
Prof. Dr. Erik Petry im Interview mit der 'Basler Zeitung'
Petry spricht über unhinterfragte rassistische Topoi, Israel als Obsession und Antisemitismus./ Forschung, People
Neuerscheinung: "Jüdische Literaturen als Weltliteratur"
Band 9 des Jahrbuchs für europäisch-jüdische Literaturstudien (Yearbook for European Jewish Literature Studies) ist bei De Gruyter erschienen. Die federführend vom Zentrum für Jüdische Studien gestaltete Publikation widmet sich diesmal den…/ Forschung, People
Vortrag von Judith Müller über Gershon Shofman zum Nachhören
Im Lunchtime Seminar des Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies spricht Müller über 'A Hebrew Writer in Graz, Styria and Austria: Gershon Shofman Then and Now'. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf 'Vimeo' nachgehört und…
/ Forschung, People
Neuerscheinungen von PD Dr. Hans-Joachim Hahn und Judith Müller
Im neu erschienenen Sammelband "Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation?" sind folgende Beiträge von Angehörigen des ZJS zu finden: "Sprache und Nation. Deutschsprachig-jüdische Reflexionen zwischen Mehrsprachigkeit, Sprachwechsel und…/ Forschung, People
"Wer trägt Verantwortung für Anne Frank?" fragt Prof. Dr. Alfred Bodenheimer in der 'Republik'
Infolge der Veröffentlichung Rosemary Sullivans und neuerlicher Mutmassungen über den Verrat an der Familie Frank im Amsterdamer Versteck äussert sich Bodenheimer in der 'Republik' zum Buch, der Debatte und den Implikationen für die…
/ Forschung, People
Neuerscheinung von Moritz Bauerfeind
Neu erschienen ist der Sammelband "Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr, Quellenfundus" bei Edition Lumière. Darin findet sich u.a. der Beitrag von Moritz Bauerfeind mit dem Titel: "Das Fuellhorn. Ein Zeitblatt…/ Forschung, People
Neuerscheinung von Prof. Dr. Alfred Bodenheimer
In der neuesten Ausgabe der Theologischen Zeitschrift (ThZ 4/77) findet sich ein Beitrag Bodenheimers mit dem Titel: "'Voll Keckheit, Anmaßung, Witz, Humor, Schlauheit, Verstellung'. Schnorrer als Opfer und Regulativ in Texten der jüdischen…/ Forschung, People
Vortrag von Judith Müller zum Nachhören
Im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland" am Selma Stern Zentrum wurde Müllers Vortrag "Rezeption hebräischer Literatur im jüdischen Kulturkreis in NS-Deutschland"…/ Forschung, People
Zeitungsartikel über einen Vortrag von Prof. Dr. Erik Petry in Konstanz
Der "Südkurier" und der "Blick" haben einen Vortrag von Prof. Dr. Erik Petry an der Volkshochschule Landkreis Konstanz aufgegriffen. Petry warf darin einen kritischen Blick auf den Umgang mit der Erinnerung an die Shoah in der Schweiz./ Forschung, People
Vortrag von Moritz Bauerfeind zum Nachhören
Der Vortrag von Moritz Bauerfeind und Kata Bohus (Universität Tromsø) im Rahmen der Tagung 'Displaced: Jewish Experiences in Postwar Europe' wurde aufgezeichnet und kann über den untenstehenden Link nachgehört und -geschaut werden (ab…VERANSTALTUNGEN
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Leimenstrasse 48, 4051 Basel
Veranstalter:
Zentrum für Jüdische Studien Basel
Semestereröffnungs-Apéro
Ort:
Universität Basel, Kollegiengebäude, Aula (Petersplatz 1, 4001 Basel)
Veranstalter:
Profilbereich Osteuropa in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Jüdische Studien
Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen: Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine
Ort:
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersplatz 1, Fakultätszimmer 112
Verleihung des Petra-Ernst-Kühr-Preises
Ort:
Zentrum für Jüdische Studien, Leimenstrasse 48, 4051 Basel
Semestereröffnung
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag bis Donnerstag 8.15 - 12.15 Uhr
E-Mail: juedischestudien@clutterunibas.ch