Herzlich Willkommen am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel

25 Jahre Zentrum für Jüdische Studien Basel

Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel
Leimenstrasse 48
4051 Basel

Tel: +41 61 207 48 36

Mit der Gründung des Zentrums für Jüdische Studien hat die Universität Basel 1998 einem über lange Zeit marginalisierten Bereich der europäischen wie auch der globalen Geschichte und Kulturgeschichte angemessenen Raum gegeben. Das Fach Jüdische Studien kann in der Philosophisch-Historischen Fakultät als Bachelor- oder als Masterstudienfach studiert werden. Auch in der Theologie sind die Jüdischen Studien Teil des Curriculums und können als Schwerpunktfach gewählt werden. Jüdische Studien sind auch als Promotionsfach, sowohl in der Philosophisch-Historischen wie in der Theologischen Fakultät, wählbar.

Mit der Professur für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums (Prof. Dr. Alfred Bodenheimer) sowie der Dr. h.c. Emile Dreyfus Lehr- und Forschungsstelle für Jüdische Geschichte (geleitet von Prof. Dr. Erik Petry) werden jüdische Narrative der Moderne aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive beleuchtet. Dazu werden am Zentrum für Jüdische Studien die Sprachen Neuhebräisch (Iwrit) sowie - als einzigem universitären Ort in der Schweiz - Jiddisch gelehrt.

Da wir uns nicht nur wissenschaftlich, sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit als Wissensvermittlerinnen und -vermittler verstehen, ist das Zentrum für Jüdische Studien heute eine zentrale Anlaufstelle für Fragen und Beiträge zu Themen jüdischer Kultur und Geschichte.

NEWS

/ Forschung, People

Prof. Dr. Erik Petry als Wochengast beim 'SRF Regionaljournal'

Aus Anlass der Feierlichkeiten zum 125-Jahr-Jubiläum des Ersten Zionistenkongresses in Basel spricht Petry im 'Regionaljournal' über die Bedeutung des Kongresses damals und heute.

/ Forschung, People

'NZZ'-Gastkommentar zur "kulturellen Aneignung" von Prof. Dr. Alfred Bodenheimer

In seinem Gastkommentar für die 'NZZ Neue Zürcher Zeitung' befasst sich Bodenheimer mit dem Konzept der "kulturellen Aneignung". Anlass hierzu boten u.a. die Debatten rund um die Kunstausstellung 'Documenta fifteen' und die Band 'Lauwarm'.

/ Forschung, People

Prof. Dr. Erik Petry über die historische Bedeutung des Ersten Zionistenkongresses in Basel

In einer historischen Einordnung von 'Prime News' spricht Petry über Herzl, den ersten Kongress in Basel und dessen Bedeutung für den Zionismus sowie die heutige Erinnerung daran.

/ People

Nachruf auf Urs Wüthrich-Pelloli (1954-2022)

Mit grosser Trauer müssen wir vom Ableben unseres ehemaligen Stiftungsratmitglieds alt Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli am 18. Juli Kenntnis nehmen. In seiner Funktion als Leiter der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des…

/ Forschung, People

Fehlender Regen - wie Judentum, Christentum und Islam damit umgehen

Ganz Europa leidet unter der Hitze und dem fehlenden Regen. 'kath.ch' fragte nach dem Umgang damit in Christentum, Judentum und Islam und sprach hierfür auch mit Prof. Dr. Alfred Bodenheimer.

/ People

Prof. Dr. Alfred Bodenheimer spricht mit der 'SZ' über seinen neusten Krimi

Der Beitrag der 'Süddeutschen Zeitung' dreht sich um die Wahl Jerusalems als Schauplatz von Bodenheimers neustem Roman 'Mord in der Strasse des 29. November'.

/ Forschung, People

Prof. Dr. Erik Petry im Interview mit der 'Basler Zeitung'

Petry spricht über unhinterfragte rassistische Topoi, Israel als Obsession und Antisemitismus.

/ Forschung, People

Neuerscheinung: "Jüdische Literaturen als Weltliteratur"

Band 9 des Jahrbuchs für europäisch-jüdische Literaturstudien (Yearbook for European Jewish Literature Studies) ist bei De Gruyter erschienen. Die federführend vom Zentrum für Jüdische Studien gestaltete Publikation widmet sich diesmal den…

/ Forschung, People

Vortrag von Judith Müller über Gershon Shofman zum Nachhören

Im Lunchtime Seminar des Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies spricht Müller über 'A Hebrew Writer in Graz, Styria and Austria: Gershon Shofman Then and Now'. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf 'Vimeo' nachgehört und…
Titelbild des Buches "Zukunft der Sprache - Zukunft der Nation"

/ Forschung, People

Neuerscheinungen von PD Dr. Hans-Joachim Hahn und Judith Müller

Im neu erschienenen Sammelband "Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation?" sind folgende Beiträge von Angehörigen des ZJS zu finden: "Sprache und Nation. Deutschsprachig-jüdische Reflexionen zwischen Mehrsprachigkeit, Sprachwechsel und…