Herzlich Willkommen am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel

Zentrum für Jüdische Studien

Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel
Leimenstrasse 48
4051 Basel

Tel: +41 61 207 48 36

Das Zentrum für Jüdische Studien (vormals Institut für Jüdische Studien) wurde von der Stiftung für Jüdische Studien zusammen mit der Universität Basel gegründet. Es hat im Oktober 1998 seine Arbeit aufgenommen. Seit Mai 2000 wird das Fach „Jüdische Studien“ offiziell von der Universität anerkannt. Jüdische Studien können in der Theologie als Schwerpunkt sowie in der Philosophisch-Historischen Fakultät als Bachelor- oder als Masterstudienfach studiert werden.

Zu Beginn jeden Herbstsemesters wird eine Einführungsveranstaltung zu den Jüdischen Studien angeboten, welche einen Überblick über das Fach gibt. Zu den Sprachen, die am Zentrum gelehrt werden, zählen Neuhebräisch (Iwrit) sowie Jiddisch. Mit der Professur für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums (Prof. Dr. Alfred Bodenheimer) sowie der Dr. h.c. Emile Dreyfus Lehr- und Forschungsstelle für Jüdische Geschichte (geleitet von Prof. Dr. Erik Petry) werden jüdische Narrative der Moderne aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive beleuchtet. Mehrtägige Exkursionen in einstige europäische Metropolen jüdischen Lebens beispielsweise nach Prag, Wien, Amsterdam oder Krakau, werden in der Regel in jedem Studienjahr angeboten und stehen allen Studierenden der Jüdischen Studien offen.

Diese Reisen bieten die Möglichkeit, sich intensiv vor Ort mit einer Stadt und einer Thematik auseinander zu setzen.Mit der Universität Zürich besteht ein Abkommen zum Dozierendenaustausch im Zusammenhang mit der dortigen Sigi-Feigel-Gastprofessur. Andere Zusammenarbeit bestehen mit der Universität Wien (regelmässige gemeinsame Doktorierendenkolloquien) sowie ebenfalls mit Wien sowie mit Salzburg, München und Zürich (jährliche Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems).Seit Februar 2020 befindet sich der Bibliotheksbestand der Jüdischen Studien gemeinsam mit dem der Theologie und der Religionswissenschaften in der UB Religion am Nadelberg 10. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer finden alle notwendigen Informationen unter Bibliothek. Zu den Sammelschwerpunkten im Bereich Jüdische Studien gehören neben der Forschungsliteratur zur Jüdischen Geschichte, Religionsgeschichte sowie Literatur massgebende Werke des religiösen Schrifttums in Original und Übersetzung, Basler Hebräische Drucke (16.-19. Jahrhundert), Forschungsliteratur zur Schweizerisch-jüdischen Geschichte und neuhebräische Belletristik in Übersetzung.Das Zentrum für Jüdische Studien ist heute eine zentrale Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Fragen und Beiträge zu Themen jüdischer Kultur und Geschichte, auch über den universitären Bereich hinaus.

NEWS

Titelbild des Buches "Welche Sprache spricht Gott?"

/ Forschung, People

Neuerscheinung von Prof. Dr. Alfred Bodenheimer

"Welche Sprache spricht Gott?" ist der Titel eines Buches, welches Bodenheimer gemeinsam mit Thomas Bauer und Michael Seewald verfasst hat. Jeder der drei Autoren setzt dabei seine eigenen Akzente - literaturwissenschaftlich,…

/ Forschung, People

Eine Entdeckungsreise in den Beständen der Universitätsbibliothek Basel

Catrina Langenegger begibt sich in ihrem Beitrag auf dem Blog der Universitätsbibliothek Basel auf die Spuren des Ersten Zionistenkongresses in den Beständen der Bibliothek.

/ Forschung, People

Auf Theodor Herzls Spuren in Basel

Prof. Dr. Erik Petry spricht in einem Videobeitrag der Universität Basel anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums des Ersten Zionistenkongresses über die Spuren, die Herzl in Basel hinterlassen hat.

/ Forschung, People

Prof. Dr. Erik Petry als Wochengast beim 'SRF Regionaljournal'

Aus Anlass der Feierlichkeiten zum 125-Jahr-Jubiläum des Ersten Zionistenkongresses in Basel spricht Petry im 'Regionaljournal' über die Bedeutung des Kongresses damals und heute.

/ Forschung, People

'NZZ'-Gastkommentar zur "kulturellen Aneignung" von Prof. Dr. Alfred Bodenheimer

In seinem Gastkommentar für die 'NZZ Neue Zürcher Zeitung' befasst sich Bodenheimer mit dem Konzept der "kulturellen Aneignung". Anlass hierzu boten u.a. die Debatten rund um die Kunstausstellung 'Documenta fifteen' und die Band 'Lauwarm'.

/ Forschung, People

Prof. Dr. Erik Petry über die historische Bedeutung des Ersten Zionistenkongresses in Basel

In einer historischen Einordnung von 'Prime News' spricht Petry über Herzl, den ersten Kongress in Basel und dessen Bedeutung für den Zionismus sowie die heutige Erinnerung daran.

/ People

Nachruf auf Urs Wüthrich-Pelloli (1954-2022)

Mit grosser Trauer müssen wir vom Ableben unseres ehemaligen Stiftungsratmitglieds alt Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli am 18. Juli Kenntnis nehmen. In seiner Funktion als Leiter der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des…

/ Forschung, People

Fehlender Regen - wie Judentum, Christentum und Islam damit umgehen

Ganz Europa leidet unter der Hitze und dem fehlenden Regen. 'kath.ch' fragte nach dem Umgang damit in Christentum, Judentum und Islam und sprach hierfür auch mit Prof. Dr. Alfred Bodenheimer.

/ People

Prof. Dr. Alfred Bodenheimer spricht mit der 'SZ' über seinen neusten Krimi

Der Beitrag der 'Süddeutschen Zeitung' dreht sich um die Wahl Jerusalems als Schauplatz von Bodenheimers neustem Roman 'Mord in der Strasse des 29. November'.

/ Forschung, People

Prof. Dr. Erik Petry im Interview mit der 'Basler Zeitung'

Petry spricht über unhinterfragte rassistische Topoi, Israel als Obsession und Antisemitismus.