Herzlich Willkommen am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel

Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel
Leimenstrasse 48
4051 Basel
Tel: +41 61 207 48 36
Das Zentrum für Jüdische Studien (vormals Institut für Jüdische Studien) wurde von der Stiftung für Jüdische Studien zusammen mit der Universität Basel gegründet. Es hat im Oktober 1998 seine Arbeit aufgenommen. Seit Mai 2000 wird das Fach „Jüdische Studien“ offiziell von der Universität anerkannt. Jüdische Studien können in der Theologie als Schwerpunkt sowie in der Philosophisch-Historischen Fakultät als Bachelor- oder als Masterstudienfach studiert werden.
Zu Beginn jeden Herbstsemesters wird eine Einführungsveranstaltung zu den Jüdischen Studien angeboten, welche einen Überblick über das Fach gibt. Zu den Sprachen, die am Zentrum gelehrt werden, zählen Neuhebräisch (Iwrit) sowie Jiddisch. Mit der Professur für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums (Prof. Dr. Alfred Bodenheimer) sowie der Dr. h.c. Emile Dreyfus Lehr- und Forschungsstelle für Jüdische Geschichte (geleitet von Prof. Dr. Erik Petry) werden jüdische Narrative der Moderne aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive beleuchtet. Mehrtägige Exkursionen in einstige europäische Metropolen jüdischen Lebens beispielsweise nach Prag, Wien, Amsterdam oder Krakau, werden in der Regel in jedem Studienjahr angeboten und stehen allen Studierenden der Jüdischen Studien offen.
Diese Reisen bieten die Möglichkeit, sich intensiv vor Ort mit einer Stadt und einer Thematik auseinander zu setzen.Mit der Universität Zürich besteht ein Abkommen zum Dozierendenaustausch im Zusammenhang mit der dortigen Sigi-Feigel-Gastprofessur. Andere Zusammenarbeit bestehen mit der Universität Wien (regelmässige gemeinsame Doktorierendenkolloquien) sowie ebenfalls mit Wien sowie mit Salzburg, München und Zürich (jährliche Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems).Seit Februar 2020 befindet sich der Bibliotheksbestand der Jüdischen Studien gemeinsam mit dem der Theologie und der Religionswissenschaften in der UB Religion am Nadelberg 10. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer finden alle notwendigen Informationen unter Bibliothek. Zu den Sammelschwerpunkten im Bereich Jüdische Studien gehören neben der Forschungsliteratur zur Jüdischen Geschichte, Religionsgeschichte sowie Literatur massgebende Werke des religiösen Schrifttums in Original und Übersetzung, Basler Hebräische Drucke (16.-19. Jahrhundert), Forschungsliteratur zur Schweizerisch-jüdischen Geschichte und neuhebräische Belletristik in Übersetzung.Das Zentrum für Jüdische Studien ist heute eine zentrale Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Fragen und Beiträge zu Themen jüdischer Kultur und Geschichte, auch über den universitären Bereich hinaus.
NEWS
/ Forschung, People
Wer ist Messias? Antworten aus Judentum, Christentum und Islam
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer erörtert diese Frage in einer 'SRF'-Sendung zusammen mit zwei anderen Expert:innen.
/ Forschung, People
Neuerscheinung von Prof. Dr. Alfred Bodenheimer
Neuerscheinung aus dem Zentrum für Jüdische Studien! "Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?", Band 40 der Reihe Exilforschung, wurde bei De Gruyter veröffentlicht. Darin findet sich auch der Beitrag "Galut"…
'tachles'-Beilage 'Jüdische Studien'
Die diesjährige Beilage Jüdische Studien von tachles - das jüdische Wochenmagazin liegt als Printausgabe im Zentrum für Jüdische Studien an der Leimenstrasse zum Hineinblättern und Mitnehmen auf. Die ganze Beilage gibt es auch als gratis…/ People
Neuer studentischer Beitrag auf dem 'Jüdisches Schreiben heute Blog'
Dimitri Wildi studiert Jüdische Studien und Geschichte. In seinem Beitrag beschäftigt er sich mit einer besonderen lyrischen Form: Rap. Passend zum Genre gibt es Dimitris Beitrag als Audio – der kurze schriftliche Text dient lediglich der…/ Forschung, People
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer im 'tachles'-Podcast
Im Podcast von 'tachles - Das jüdische Wochenmagazin' widmet sich Bodenheimer der Frage "Welche Sprache spricht Gott?". Er näherte sich dem Thema bereits mit Thomas Bauer und Michael Seewald über ein gemeinsam verfasstes Buch, das früher…/ Forschung, People
Blogbeitrag zum 150. Geburtstag der jüdischen Philosophin Margarete Susman
Auf dem Blog der Universitätsbibliothek Basel schreiben Catrina Langenegger und Kathrin Schwarz über die Beziehung Susmans zu Basel./ People
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer über eine denkwürdige Lektüre
In der 'Uni Nova'-Artikelreihe 'Mein Buch' erklärt Bodenheimer, welche neuen Erkenntnisse er bei der Lektüre des Romans 'Nemesis' gewinnen konnte.
/ Forschung, People
Neuerscheinung von Prof. Dr. Erik Petry
Im Sammelband 'Jenseits von Mbembe. Geschichte, Erinnerung, Solidarität' findet sich ein Aufsatz von Petry mit dem Titel 'Die erkenntnistheoretisch falsche Frage: Was ist Antisemitismus?'./ Forschung, People
Provenienzforschung ist immer ein Abenteuer
Catrina Langenegger spricht mit dem Jüdischen Museum der Schweiz über die historische Forschungsarbeit, die Entzifferung von Kritzeleien und den Wert alter Bücher./ People
Hörspiel und anschliessendes Gespräch mit dem Autor Prof. Dr. Alfred Bodenheimer auf 'SRF'
Im Krimipodcast des 'SRF Schweizer Radio und Fernsehen' erschien neu die erste Folge des Hörspiels zu Rabbi Kleins Fall "Der böse Trieb". Dazu gibt es ein längeres Gespräch mit dem Autor Prof. Dr. Alfred Bodenheimer, Professor für…VERANSTALTUNGEN
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Universität Basel, Kollegiengebäude, Aula (Petersplatz 1, 4001 Basel)
Veranstalter:
Profilbereich Osteuropa in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Jüdische Studien
Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen: Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine
Ort:
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersplatz 1, Fakultätszimmer 112
Verleihung des Petra-Ernst-Kühr-Preises
Ort:
Zentrum für Jüdische Studien, Leimenstrasse 48, 4051 Basel
Semestereröffnung
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag bis Donnerstag 8.15 - 12.15 Uhr
E-Mail: juedischestudien@clutterunibas.ch