Nachruf auf Urs Wüthrich-Pelloli (1954-2022)
Mit grosser Trauer müssen wir vom Ableben unseres ehemaligen Stiftungsratmitglieds alt Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli am 18. Juli Kenntnis nehmen. In seiner Funktion als Leiter der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons-Basel-Landschaft war ihm die Entwicklung der Universität Basel ein grosses Anliegen. Im Rahmen seines unermüdlichen Engagements hatte er sich auch die Konsolidierung des Zentrums für Jüdische Studien als universitäre Einrichtung auf die Fahnen geschrieben. Entsprechend wurde er im Jahr 2007 Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung für Jüdische Studien an der Universität Basel, dem er vierzehn Jahre lang angehörte. Gerade die 2010er Jahre waren schwierige Zeiten für das Zentrum, die wir auch dank Urs Wüthrichs universitäts-politischem Gespür und seiner Freude an der Diskussion, immer mit dem Ziel einer Lösungsfindung, überstehen konnten. Dass wir schliesslich konsolidiert und finanziell stärker abgesichert die 2020er Jahre angehen konnten, war zu einem nicht geringen Teil sein Verdienst. Dafür gebührt ihm unser grosser Dank.
Das Verstummen dieser politischen Stimme, dieses engagierten Kämpfers für die universitäre Bildung, der uns gezeigt hat, dass man in all den Diskussionen immer «a Mensch» bleiben kann, wie es im Jiddischen so treffend heisst, stimmt uns sehr traurig.
Wir sprechen seiner Familie unser tief empfundenes Beileid aus.
Stiftungsrat für Jüdische Studien an der Universität Basel
Zentrum für Jüdischen Studien der Universität Basel
News
/ Forschung, People
Prof. Dr. Erik Petry im Interview mit der 'Basler Zeitung'
Petry spricht über unhinterfragte rassistische Topoi, Israel als Obsession und Antisemitismus./ Forschung, People
Neuerscheinung: "Jüdische Literaturen als Weltliteratur"
Band 9 des Jahrbuchs für europäisch-jüdische Literaturstudien (Yearbook for European Jewish Literature Studies) ist bei De Gruyter erschienen. Die federführend vom Zentrum für Jüdische Studien gestaltete Publikation widmet sich diesmal den…/ Forschung, People
Vortrag von Judith Müller über Gershon Shofman zum Nachhören
Im Lunchtime Seminar des Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies spricht Müller über 'A Hebrew Writer in Graz, Styria and Austria: Gershon Shofman Then and Now'. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf 'Vimeo' nachgehört und…
/ Forschung, People
Neuerscheinungen von PD Dr. Hans-Joachim Hahn und Judith Müller
Im neu erschienenen Sammelband "Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation?" sind folgende Beiträge von Angehörigen des ZJS zu finden: "Sprache und Nation. Deutschsprachig-jüdische Reflexionen zwischen Mehrsprachigkeit, Sprachwechsel und…/ Forschung, People
"Wer trägt Verantwortung für Anne Frank?" fragt Prof. Dr. Alfred Bodenheimer in der 'Republik'
Infolge der Veröffentlichung Rosemary Sullivans und neuerlicher Mutmassungen über den Verrat an der Familie Frank im Amsterdamer Versteck äussert sich Bodenheimer in der 'Republik' zum Buch, der Debatte und den Implikationen für die…