
News
/ Forschung, People
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer spricht bei 'SRF' über die Knabenbeschneidung
In der neusten Folge des 'Perspektiven'-Podcasts von 'SRF Schweizer Radio und Fernsehen' kommt Bodenheimer zum Thema Knabenbeschneidung zu Wort. Der Beitrag ist via den untenstehenden Link nachzuhören./ Forschung, People
Wer ist Messias? Antworten aus Judentum, Christentum und Islam
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer erörtert diese Frage in einer 'SRF'-Sendung zusammen mit zwei anderen Expert:innen.
/ Forschung, People
Neuerscheinung von Prof. Dr. Alfred Bodenheimer
Neuerscheinung aus dem Zentrum für Jüdische Studien! "Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?", Band 40 der Reihe Exilforschung, wurde bei De Gruyter veröffentlicht. Darin findet sich auch der Beitrag "Galut"…
'tachles'-Beilage 'Jüdische Studien'
Die diesjährige Beilage Jüdische Studien von tachles - das jüdische Wochenmagazin liegt als Printausgabe im Zentrum für Jüdische Studien an der Leimenstrasse zum Hineinblättern und Mitnehmen auf. Die ganze Beilage gibt es auch als gratis…/ People
Neuer studentischer Beitrag auf dem 'Jüdisches Schreiben heute Blog'
Dimitri Wildi studiert Jüdische Studien und Geschichte. In seinem Beitrag beschäftigt er sich mit einer besonderen lyrischen Form: Rap. Passend zum Genre gibt es Dimitris Beitrag als Audio – der kurze schriftliche Text dient lediglich der…/ Forschung, People
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer im 'tachles'-Podcast
Im Podcast von 'tachles - Das jüdische Wochenmagazin' widmet sich Bodenheimer der Frage "Welche Sprache spricht Gott?". Er näherte sich dem Thema bereits mit Thomas Bauer und Michael Seewald über ein gemeinsam verfasstes Buch, das früher…/ Forschung, People
Blogbeitrag zum 150. Geburtstag der jüdischen Philosophin Margarete Susman
Auf dem Blog der Universitätsbibliothek Basel schreiben Catrina Langenegger und Kathrin Schwarz über die Beziehung Susmans zu Basel./ People
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer über eine denkwürdige Lektüre
In der 'Uni Nova'-Artikelreihe 'Mein Buch' erklärt Bodenheimer, welche neuen Erkenntnisse er bei der Lektüre des Romans 'Nemesis' gewinnen konnte.
/ Forschung, People
Neuerscheinung von Prof. Dr. Erik Petry
Im Sammelband 'Jenseits von Mbembe. Geschichte, Erinnerung, Solidarität' findet sich ein Aufsatz von Petry mit dem Titel 'Die erkenntnistheoretisch falsche Frage: Was ist Antisemitismus?'./ Forschung, People
Provenienzforschung ist immer ein Abenteuer
Catrina Langenegger spricht mit dem Jüdischen Museum der Schweiz über die historische Forschungsarbeit, die Entzifferung von Kritzeleien und den Wert alter Bücher.Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Leimenstrasse 48, 4051 Basel
Veranstalter:
Zentrum für Jüdische Studien Basel
Semestereröffnungs-Apéro
Ort:
Universität Basel, Kollegiengebäude, Aula (Petersplatz 1, 4001 Basel)
Veranstalter:
Profilbereich Osteuropa in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Jüdische Studien
Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen: Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine
Ort:
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersplatz 1, Fakultätszimmer 112
Verleihung des Petra-Ernst-Kühr-Preises

Ort:
Zentrum für Jüdische Studien, Leimenstrasse 48, 4051 Basel